Datenschutzhinweise
Wir danken für Ihren Besuch auf unserer Webseite www.hensoldtopenline.net und deren Unterseiten (nachfolgend Webseite genannt). Der Schutz Ihrer privaten Daten ist für uns gerade bei sensiblen Themen wie unserem Hinweisgeber-System selbstverständlich. Wir möchten Sie daher im Folgenden darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Die Webseite www.hensoldtopenline.net ist ein Angebot der HENSOLDT AG (nachfolgend HENSOLDT genannt).
1 Verantwortlich für die Datenerhebung
Für Fragen, Auskunftsersuchen, Anträge, Beschwerden oder Kritik hinsichtlich unseres Datenschutzes können Sie sich an folgende Stelle wenden:
HENSOLDT AG
Willy-Messerschmitt-Straße 3
82024 Taufkirchen
Deutschland
Die korrekte Umsetzung des Datenschutzes wird bei uns von einem Datenschutzbeauftragten übernommen. Wenn Sie Anliegen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, besteht die Möglichkeit, sich direkt mit diesem in Verbindung zu setzen.
E-Mail: datenschutz (at) hensoldt.net
2 Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften erlaubt ist oder Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Diese Daten erhalten wir auf zwei Wegen: Entweder Sie haben uns die Daten mitgeteilt oder wir erheben sie bei der Nutzung unserer Dienste.
2.1 Daten, die Sie uns mitteilen
In der Regel können Sie unsere Webseite nutzen, ohne dass Sie uns persönliche Informationen mitteilen. Grundsätzlich ist auch die aktive Nutzung des Hinweisgeber-Systems ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Sie können Ihren Hinweis allerdings zusätzlich mit Dokumenten, Bildern oder ähnlichen Dokumenten ergänzen – aus diesen kann sich ggfs. ein Personenbezug ergeben. Sofern Sie bei einer Meldung eine Rückantwort zulassen, generieren wir für Sie persönliche Anmeldeinformationen – diese sind rein formal personenbezogen, allerdings kennen wir Ihre Identität nicht. Diese Anmeldeinformationen dienen dazu, dass Sie Ihren Hinweis ergänzen sowie Rückantworten einsehen können. Detaillierte Informationen zum Hinweisgeber-System finden Sie unter dem Punkt „Nutzung des Hinweisgeber-Systems“ dieser Datenschutzhinweise.
2.2 Daten, die wir durch Ihre Nutzung unserer Dienste erhalten
Einige Daten fallen automatisch und aus technischen Gründen bereits dann an, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Daten werden temporär im Arbeitsspeicher des Servers erfasst. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung im Arbeitsspeicher erfasst:
- Die IP Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Angriffserkennung und -blockierung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Verarbeitungszwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen und wir werden diese auch nicht mit den eingehenden Meldungen abgleichen. Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter der Ziffer 3 dieser Datenschutzhinweise.
2.3 Weitergabe von Daten
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von uns nicht an Dritte übermittelt. Sofern im Einzelfall eine Übermittlung an Dritte stattfindet, finden Sie die entsprechenden Hinweise in diesen Datenschutzhinweisen. Wir stellen durch entsprechende Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen sicher, dass die von uns erhobenen Daten nicht durch Unbefugte von außen eingesehen oder abgegriffen werden können.
3 Verwendung von Cookies
3.1 Begriffserklärung
Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Dabei lassen sich folgende Arten von Cookies unterscheiden.
3.2 Arten von Cookies
Auf diesen Seiten verwenden wir nur technisch notwendige Cookies, welche benötigt werden, um Ihre Browser-Sitzung zu identifizieren. In diesen Cookies wird eine eindeutige Kennung abgelegt, um das Hinweisgeber-System über mehrere Unterseiten verteilt anbieten zu können. Diese Cookies werden beim Schließen des Browser-Fensters automatisch wieder gelöscht (Session-Cookies).
3.3 Einsatz von Cookies auf unserer Website
Die durch die für den Betrieb einer Webseite notwendigen Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Cookie „cookieconsent_status“:
Dieses Cookie wird gesetzt und erhält den Inhalt „dismiss“, wenn Sie das Cookie-Banner mit „OK“ bestätigen. Es dient dazu, dass der Cookie-Hinweis nicht mehr angezeigt wird. Die Gültigkeitsdauer dieses Cookies beträgt ein Jahr.
Cookie „PHPSESSID“:
In diesem Cookie wird eine Session-ID gespeichert, um Ihren Browser innerhalb einer Sitzung wiederzuerkennen. Es wird angelegt, sobald Sie auf „Hinweis geben“ oder „Antwort abrufen“ bzw. „Login“ klicken. Das Cookie enthält für diesen Zweck eine 32 Zeichen lange Zeichenfolge und ermöglich es damit, Ihren Hinweis über mehrere Seiten einzusehen bzw. zu bearbeiten. Dieses Cookie wird mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
4 Nutzung des Hinweisgeber-Systems
Mit unserem Hinweisgeber-System können Sie aus unserer Sicht anonyme Hinweise zu verschiedenen Themen wie Korruption, Geldwäsche oder Betrug geben. Sie können das System ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen.
Für eine maximale Anonymität gegenüber Dritten nutzen Sie bitte zusätzlich einen öffentlichen Internet-Anschluss und kein persönliches Endgerät oder ein geeignetes Anonymisierungs-System.
Wir verarbeiten nur Daten, die Sie uns aktiv und freiwillig mitteilen. Sie müssen keinen Namen und keine Kontaktdaten angeben – Ihr Hinweis wird dennoch geprüft und bearbeitet. In mehreren Textfeldern haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hinweis zu formulieren. Achten Sie dabei darauf, dass Sie in den Textfeldern keine personenbezogenen Daten angeben, die Sie nicht herausgeben möchten (insb. Ihre Identität).
Die von Ihnen übermittelten Daten sind werden im Hinweisgebersystem vollständig verschlüsselt übermittelt und gespeichert. Erst der Fallbetreuer von HENSOLDT kann auf den Hinweis zugreifen und ihn entschlüsseln. Technisch bedingt hat ein sorgfältig ausgewählter Dienstleister u. U. Zugriff auf das System im Rahmen des Betriebs und der Wartung des Systems. Nur im begründeten Ausnahmefall und nur unter Einbeziehung mehrerer verantwortlicher Personen ist es technisch möglich, dass andere Personen als Ihr persönlicher Fallbetreuer Ihren Fall einsehen bzw. bearbeiten.
Abhängig vom Hinweis kann eine Weitergabe von Daten erfolgen, wenn öffentliche Stellen zu einem Ermittlungsverfahren eingeschaltet werden bzw. eingeschaltet werden müssen.
Wenn Sie Rückfragen bzw. Rückantworten zulassen, erhalten Sie eine Benutzerkennung und müssen selbst ein Passwort festlegen, mit dem Sie Antworten einsehen oder Nachfragen beantworten können. Im Rahmen von Rückfragen bzw. Rückantworten erhalten wir aus dem System statistische Daten zu Erstellungs- bzw. Änderungsdatum des Hinweises.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist entweder die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie Rückantworten zulassen oder unser berechtigtes Interesse an solchen Meldungen und einer entsprechenden Verfolgung nach Art. 6 Abs. 1. lit f DSGVO.
5 Ihre Rechte
Selbstverständlich behalten Sie die Kontrolle über sämtliche personenbezogene Daten, die Sie uns beim Besuch der Webseite und der Nutzung unserer Dienste zur Verfügung stellen. Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte zu, deren Inanspruchnahme für Sie kostenlos ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei anonymen Hinweisen die Ausübung der Rechte in der Regel nicht möglich ist, da wir Ihre Identität nicht verifizieren und mit dem Hinweisgeber abgleichen können. Damit wir eine Identitätsprüfung wirksam durchführen können, wird es notwendig sein, dass Sie uns auf einem anderen Weg Informationen zu Ihrer Person sowie zu dem von Ihnen gegebenen Hinweis mitteilen. Zudem wird es i. d. R. nicht möglich sein, Auskunft zu personenbezogenen Daten zu Ihrer Person zu liefern, wenn Sie in einem Hinweis benannt oder ggfs. beschuldigt werden. Gleiches gilt für die weiteren Rechte wie bspw. Widerspruch, Berichtigung oder Löschung.
5.1 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
5.2 Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
5.3 Recht auf Widerspruch
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
5.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten von uns auf eine andere Stelle zu beantragen, falls Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden.
5.5 Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, löschen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen.
5.6 Recht auf Beschwerde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. unserem Unternehmen zu beschweren, insofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten. Für die Inanspruchnahme von Rechten gegenüber unserem Unternehmen wenden Sie sich bitte an die am Anfang dieser Datenschutzhinweise aufgeführte Kontaktstelle.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 180093-0, Fax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle (at) lda.bayern.de
6 Dauer der Speicherung
Sofern keine rechtlichen Bedingungen dies erfordern, speichern wir Ihren Hinweis bis zu zwei Monate nach Abschluss unserer Untersuchungen. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, werden Ihre Daten vollständig anonymisiert und lediglich in Form von statistischen Daten weiterverarbeitet, sofern keine weitere Speicherung erforderlich ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass Daten zu einem Hinweis bspw. bei Behörden zur Strafverfolgung auch länger gespeichert werden – darauf haben wir keinen Einfluss.
Technische Daten, welche beim Verbindungsaufbau mit der Webseite anfallen, wie bspw. die IP-Adresse, werden zum Zweck der Angriffserkennung und -blockierung für mindestens 30 Sekunden und maximal 15 Tage gespeichert.
7 Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
8 Datensicherheit
Wir verwenden das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der oberen Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.